in Robert Schumanns
frühen Schriften
Aigi Heero
Tallinn University
Abstract.
Poetry and music. On the intermediality
in the early writings of Robert Schumann. Robert Schumann, son of a
bookseller, showed an early interest in composing as well as literature. In his first poems (“Prolog”), diaries, autobiographical
writings (“Meine Biographie…”) and essays (“Juniusabende und Julytage”, “Die
Tonwelt”, “Das Leben des Dichters”) Schumann reflects on the role of literature
and music and their influence on a creative human being. According to Schumann,
literature and music are equivalents, expressed through different
semantical systems. Thus, a perfect literary work or composition includes both
elements: the abstract language of music and the visible handcraft of
literature. This blending of a literary idea with its musical illustration may
be clearly seen in Schumann’s vocal music, especially in the song cycles (such
as “Liederkreis”, op. 24), presenting the relations
between the singer and the piano, suggesting a ‘split self’ and the presence of
the ‘Other’. The coherent and organic whole,
the fusion of poetry and music is Schumann’s
aesthetic ideal for his late essays and compositions.
Keywords: Schumann, 19th century, Romanticism, intermediality, synesthesia, literature and music, autobiography
Literatur
1.
Appel,
Bernhard R. (1991) „Robert Schumann als Leser.“ In Robert Schumann und die Dichter. Ein Musiker als Leser. Katalog zur
Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts in Verbindung mit dem
Robert-Schumann-Haus in Zwickau und der Robert-Schumann-Forschungsstelle e.V.
in Düsseldorf, 12–16. Hg. Bernhard R. Appel und Inge Hermstrüwer.
Düsseldorf: Droste.
2.
Bischoff,
Bodo (1994) Monument für Beethoven. Die
Entwicklung der Beethoven-Rezeption Robert Schumanns. Köln-Rheinkassel:
Dohr.
3.
Boetticher,
Wolfgang (1941) Robert Schumann.
Einführung in Persönlichkeit und Werk. Berlin: Hahnefeld.
4.
Bormann,
Alexander von (1987) „Der Töne Licht. Zum frühromantischen Programm der Wortmusik.“
In Die Aktualität der Frühromantik,
191–207. Hg. Ernst Behler und Jochen Hörisch. Paderborn: Schöningh.
5.
Cone, Edward T.
(1992) „Poet’s Love or Composer’s Love?“ In Music
and Text: Critical Inquiries, 177–192.
Hg. Steven Paul Scher. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
6.
Daverio, John
(1990) „Reading Schumann by Way of Jean Paul and his Contemporaries.“ College
Music Symposium 30,
28–45.
7.
Derrida,
Jacques (1995) Dissemination. Übers.
von Hans-Dieter Gondek. Wien: Passagen.
8.
Dietel,
Gerhard (1989) „Eine neue poetische
Zeit“: Musikanschauung und stilistische Tendenzen im Klavierwerk Robert
Schumanns. Kassel: Bärenreiter.
9.
Flechsig,
Emil (1956) „Erinnerungen an Robert Schumann. Aus dem Manuskript erstmalig vollständig
von seiner Urenkelin Hilde Wendler.“ Neue
Zeitschrift für Musik 117, 392–396.
10.
Floros,
Constantin (1981) „Schumanns musikalische Poetik.“ In Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann, 90–104. Hg. Heinz Klaus Metzger und Rainer
Rihn. München: Edition text+kritik.
11.
Gieseler,
Walter (1981) „Schumanns frühe Klavierwerke im Spiegel der Literarischen Romantik.“
In Robert Schumann. Universalgeist der
Romantik. Beiträge zu seiner Persönlichkeit und Werk, 62–87. Hg. Julius Alf
und Joseph A. Kruse. Düsseldorf: Droste.
12.
Gut, Serge
(1998) „Das Poetische der Musik Schumanns in den Augen von Franz Liszt.“ In Robert Schumann. Philologische, analytische,
sozial- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte, 185–188. Hg. Wolf Frobenius,
Ingeborg Maaß und Markus Waldura. Saarbrücken: SDV.
13.
Haesler,
Ludwig (1997) „Zur musikalischen Struktur und psychischen Dynamik der Sprachvertonung
bei Franz Schubert und Robert Schumann.“ In Fliessende
Übergänge. Historische und theoretische Studien zu Musik und Literatur,
147–187. Hg. Hans Ester in
Zusammenarbeit mit Etty Mulder. Amsterdam: Rodopi.
14.
Hatch,
Christopher (2004) „Motives for Allusion: Context and Content in
Nineteenth-Century Music.“ Notes:
Quarterly Journal of the Music Library Association 60, 3, 668–670.
15.
Heero, Aigi
(2003) Robert Schumanns Jugendlyrik. Kritische
Edition und Kommentar.
Sinzig: Studio.
16.
Helbig, Jörg
(2001) „Intermediales Erzählen. Baustein für eine Typologie intermedialer
Erscheinungsformen in der Erzählliteratur am Beispiel der Sonatenform von
Anthony Burgess ,A Clockwork Orange’“. In Erzählen
und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger, 131–153.
Heidelberg: Winter.
17.
Hoffmann,
Ernst Theodor Amadeus. Der Dichter und
der Komponist. <http://gutenberg.spiegel.de/
etahoff/serapion/serap141.htm> [Stand 31.10.2006].
18.
Hotaki,
Leander (1998) Robert Schumanns
Mottosammlung. Freiburg: Rombach.
19.
Huber, Martin
(2002) Intermedialität und Synästhesie in
der Literatur der Romantik. In http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=302
[Stand 02.02.2007].
20.
Jean Paul
(1959) Flegeljahre. Sämtliche Werke.
Hg. Norbert Miller. 6 Bde. Bd. 2.
München: Hanser.
21.
Jensen, Eric
Frederick (1998–1999) „Explicating Jean Paul: Robert Schumann’s Program for
‚Papillons’, op. 2.“ 19th Century Music
22, 127–143.
22.
Jensen, Eric
Frederick (2001) Schumann. New York:
Oxford University Press.
23.
Johnson, Julian
(2003) „Narrative Strategies in E.T.A. Hoffmann and
Robert Schumann.“ In Resounding
Concerns. Literary Reflections of Musical Themes,
55–70. Hg. Rüdiger Görner. München: Iudicium.
24.
Jones, J.
Barrie (1988) „Beethoven and Schumann. Some Literary and Musical Allusions.“ The Music Review 48/49, 114–125.
25.
Kruse,
Joseph A. (1981) „Robert Schumann als Dichter.“ In Robert Schumann. Universalgeist der Romantik. Beiträge zu seiner
Persönlichkeit und Werk, 40–61. Hg. Julius Alf und Joseph A. Kruse.
Düsseldorf: Droste.
26.
Lichtenhahn,
Ernst (1974) Die Bedeutung des
Dichterischen im Werk Robert Schumanns. Diss. Basel.
27.
Lippmann, Edward
A. (1964) „Theory and Practice in Schumann’s Aesthetics.“ Journal of the American Musicological Society 17, 310–345.
28.
Liszt, Franz
(1882) „Robert Schumann.“ Gesammelte
Schriften. Übers. Lina Ramann. 6 Bde. Bd. 4, 105–185, Leipzig: Breitkopf
& Härtel.
29.
Mayeda, Akio
(1992) Robert Schumanns Weg zur Symphonie.
Zürich: Atlantis.
30.
Meier,
Barbara (1995) Robert Schumann. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt.
31.
Olney, James
(1972) Metaphors of Self. The Meaning of
Autobiography. Princeton; New Jersey: Princeton University Press.
32.
Plantinga, Leon
B. (1967) Schumann as Critic. New
Haven; London: Yale University Press.
33.
Rauchfleisch,
Udo (1990) Robert Schumann: Leben und
Werk. Eine Psychobiographie. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
34.
Racz,
Gabriella (2006) „Musikalisch schreiben: Intermedialität von Literatur und
Musik. Theorie und Fallbeispiel.“ In Tradition und Zukunft der Germanistik. Germanistik
in Tallinn: Texte, Thesen und Projekte zur deutschen Sprache und Literatur,
141–160. Hg. Mari Tarvas, Sonja Pachali.
Tallinn: TLÜ Kirjastus.
35.
Scher, Steven Paul (1984) Literatur
und Musik: ein Handbuch zur Theorie und Praxis
eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Schmidt.
36.
Schiller,
Friedrich (1943–2006) Werke.
Nationalausgabe. Hg. Norbert Oellers u.a. 42 Bde. Weimar: Böhlau.
37.
Schmitz,
Arnold (1920/21) „Die ästhetischen Anschauungen Robert Schumanns in ihren
Beziehungen zur romantischen Literatur.“ Zeitschrift
für Musikwissenschaft 3, 111–118.
38.
Schumann,
Robert (1886) Jugendbriefe. Hg. Clara
Schumann. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
39.
Schumann,
Robert (1904) Briefe. Neue Folge. Hg. Gustav Jansen. Leipzig: Breitkopf &
Härtel.
40.
Schumann,
Robert (1914) Gesammelte Schriften über
Musik und Musiker. Bd. 1–2. Hg. Martin Kreisig. Leipzig: Breitkopf &
Härtel.
41.
Schumann,
Robert (1984) „Die Tonwelt.“ In Robert
Schumann als Jean Paul-Leser, 66–75. Hg. Frauke Otto. Frankfurt a.M.: Haag
und Herchen.
42.
Schumann,
Robert (1984) „Juniusabende und Julytage.“ In Robert Schumann als Jean Paul-Leser, 25–43. Hg. Frauke Otto. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen.
43.
Schumann,
Robert (1987) Tagebücher. Bd. 2. Hg.
Gerd Nauhaus. Leipzig: Dt. Verlag für Musik.
44.
Schumann,
Robert (1988) Tagebücher. Bd. 1. Hg.
Georg Eismann. Leipzig: Dt. Verlag für Musik.
45.
Schumann,
Robert (1999) „Meine Biographie oder die Hauptereignisse meines Lebens.“ In Robert Schumann. Eine Lebenschronik in
Bildern und Dokumenten, 32–33.
Hg. Ernst Burger. Mainz: Schott.
46.
Schumann,
Robert (2000) „Selbstbiographische Notizen“. In Robert-Schumann Haus Zwickau, 17–18. Hg. Gerd Nauhaus, Anette
Müller. München; Berlin: Dt. Kunstverlag.
47.
Schumann,
Robert (2003) Allerley aus der Feder
Roberts an der Mulde. Hg. Aigi Heero. Sinzig: Studio.
48.
Schweikert, Uwe (2006) „Das literarische
Werk – Lektüre, Poesie, Kritik und poetische Musik.“ In Robert Schumann Handbuch, 107–126. Hg. Ulrich Tadday. Stuttgart:
Metzler.Soldat, Cornelia (2002) Intermedialität
und Synästhesie. Zur Wahrnehmung in Literatur und Kunst der slavischen Moderne.
In http://www.soldatkuepper.de/pdfs/Projektbeschreibung%20C%20Soldat.pdf [Stand 02.02.2007].
49.
Tadday,
Ulrich (1999) Das schöne Unendliche.
Ästhetik, Kritik, Geschichte der romantischen Musikanschauung. Stuttgart;
Weimar: Metzler.
50.
Tewinkel,
Christiane (2006) „Lieder.“ In Robert
Schumann Handbuch, 400–457. Hg.
Ulrich Tadday. Stuttgart: Metzler.
51.
Todd, R. Larry
(1994) „On Quotation in Schumann’s Music.“ In Schumann and His World, 80–112. Hg. R. Larry Todd. Princeton, NJ:
Princeton Univ. Press.
52.
Vinçon,
Hartmut (1993) „Musik der Musik. Musikästhetische Notizen zu Jean Pauls ‚Flegeljahren’“. Musiktheorie 8, 3–21.
53.
Wasielewski,
Wilhelm Josef (1972) Robert Schumann.
Eine Biographie. Leipzig 1906. Reprint Walluf bei Wiesbaden: Saendig.
54.
Wolf, Werner
(1999) The Musicalization of Fiction. A
Study in the Theory and History of Intermediality. Amsterdam; Atlanta: Rodopi.