ESTONIAN ACADEMY
PUBLISHERS
eesti teaduste
akadeemia kirjastus
PUBLISHED
SINCE 1997
 
Acta cover
Acta Historica Tallinnensia
ISSN 1736-7476 (Electronic)
ISSN 1406-2925 (Print)
Impact Factor (2022): 0.3
DIE GERÜCHTE ÜBER DEN TOD DES ERZBISCHOFS WILHELM VON RIGA IM SOMMER 1556; pp. 3–18
PDF | https://doi.org/10.3176/hist.2019.1.01

Authors
Madis MAASING, Dmitriy WEBER
Abstract

The article deals with rumors about the death of the Archbishop of Riga, Wilhelm of Brandenburg-Ansbach, which disseminated during July 1556, in the beginning of the conflict called the Coadjutor’s Feud (1556–1557). As the Archbishop had the central role in the Feud, his actual death could have radically changed the course of the conflict, and thus, these rumors need special attention. Based on available sources, this article presents an analysis of the timeframe and possible distributors of this rumor, as well as discussion about possible causes for the spread of this rumor. A letter of Polish king Sigismund II August to Mikołaj Radziwiłł the Red from 20th July 1556, which is deposited in the manuscripts department of the Russian National Library in Saint Petersburg, provides particularly vital knowledge to the exchange of information and spread of these rumors. For this reason, it is published and translated in the end of the article.

References

1.   Siehe z. B.: Jähnig, B. Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland. Lit, Berlin, 2011, 76–98; Bolte, H. Die livländischen Bistümer im Spätmittelalter. Bedeutung und Forschungsinteresse am Beispiel ihrer Besetzung. – In: Leonid Arbusow (1882–1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland. Hg. v. I. Misāns, K. Neitmann. Böhlau, Köln, 2014, 209–228.

2.   Diese Instruktion ist undatiert, stammt aber wahrscheinlich aus der zweiten Julihälfte 1556: Dogiel, M. Codex Diplomaticvs, Nr. CXXII, S. 205. Darüber siehe auch: Gadebusch, F. K. Livländische Jahrbücher, Teil 1. Riga, 1780, 488; Lange, T. Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands: der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2014, 212.

3.   Russische Nationalbibliothek. Handschriftenabteilung. Sammlung F. 971, Best. 2, Aut. 62. Nr. 56; Ferenc, M. Listy Polskie króla Zygmunta Augusta do Mikołaya Radziwiłła „Rudego“ z lat 1548–1556. – Zeszyty Naukowe Uniwersitetu Jagiellońskiego MCCCIV, 2009, 150–151.

4.    Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561. Københavns Universitets Slaviske Institut, Kopenhagen, 1973; Tiberg, E. Zur Vorgeschichte des Livländischen Krieges: die Beziehungen zwischen Moskau und Litauen 1549–1562. Academia Upsaliensis, Uppsala, 1984; Попов B., Филюшкин A. «Война коадьюторов» и Позвольские соглашения 1557 г. – Studia Slavica et Balcanica Petropolitana, 2009, 1, 151–185; Olewnik, J. Polsko – pruski plan inkorporacji Inflant do monarchii jagiellońskiej z lat 1552–1555 i jego pierwsze stadium realizacji. – Kommunikaty Mazursko – Warmińskie, 1979, 4, 393–408; Gundermann, I. Grundzüge der preußisch-mecklenburgischen Livlandpolitik im 16. Jahrhundert. – Baltische Studien, 1966, NF 52, 31–56; Lange, T. Zwischen Reformation, 161–242; Bergengrün, A. Herzog Christoph von Mecklenburg, letzter Koadjutor des Erzbistums Riga: ein Beitrag zur livländischen und mecklenburgischen Geschichte. Verlag von Franz Kluge, Reval, 1898, 20–94.

5.   Über innerlivländische Ereignisse gibt es bis heute einige Aufsätze, deren Inhalt hier einigermaßen zusammengefasst und in einigen Fällen auch ergänzt wird. Vgl. Hartmann, S. Neue Quellen zur livländischen Koadjutorfehde 1555/6. – In: Aus der Geschichte Alt-Livlands: Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag. Hg. v. B. Jähnig, K. Militzer. Lit, Münster, 2004, 275–306; Maasing, M. Saare-Lääne ja koadjuutorivaenused: keskaegse Liivimaa viimased kodu­sõjad. – Ajalooline Ajakiri, 2010, 2(132), 115–151.

6.  Siehe z. B.: Neubauer, H.-J. Fama: eine Geschichte des Gerüchts. Berlin Verlag, Berlin, 1998; Mierau, H. J. Fama als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Gemeinwohl in der Zeit des Konziliarismus. – In: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter. Hg. v. M. Kitzinger. Thorbecke, Konstanz, 2011, 237–286.

7.   Der wesentliche Unterschied zwischen der mittelalterlichen fama(-Kommunikation) und der modernen Öffentlichkeit ist anhand der von Jürgen Habermas aufgestellten Diskursregeln zu erkennen. Vgl. Habermas, J. Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1983, 98 f.

8.   Vgl. z. B.: Wolf, N. Die Bamberger Apokalypse. Eine Prachthandschrift am Ende des Milleniums. – In: Deutschlands großes Erbe – Die ottonischen Bilderhandschriften. Hg. v. I. F. Walther. Faksimile Verlag, Luzern, 2004, 69–94; Doering-Manteuffel, S. Jesuiten-Fabeln des 16. und 17. Jahrhunderts. Leistungen und Grenzen von Propaganda in der Frühen Neuzeit. – Historische Zeitschrift, Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, 2005, Beihefte, 41, 367–384; Moos, P. v. Das Öffentliche und das Private im Mittelalter. Für einen kontrollierten Anachronismus. – In: Das Öffentliche und Private in der Vormoderne. Hg. v. G. Melville, P. v. Moos. Böhlau, Köln, 1998, 3–83; Ehlers, J. Ludwig von Orléans und Johann von Burgund (1407/1419). Vom Tyrannenmord zur Rache als Staatsraison. – In: Das Attentat in der Geschichte. Hg. v. A. Demandt. Böhlau, Köln, 1996, 107–122.

9.   Zur Definitionen „Falschmeldung“ und „Gerüchte“ vgl. Mayer, M. Gerücht, Gerede und Literatur. Ein großer Modellentwurf und eine kleine Fallstudie (https://www.philhist.uni-augsburg.de/ lehrstuehle/germanistik/literaturwissenschaft/Lehrstuhl-Mayer/Studium-_-Lehre-Material/Sammlung-gelungener-Seminararbeiten/downloads/Eger_Geruecht.pdf letzter Zugriff 20.09.2018).

10.   Mehr dazu vgl. Jucker, M. Secrets and politics: Theoretical and methodological aspects of Late Medieval diplomatic communication. – Micrologus. Nature, Sciences and Medieval Societies, 2006, 14, 275–309; Tiberg, E. Vertrauen, Symbolik, Reziprozität: Das Korrespondenzwesen eidgenössischer Städte im Spätmittelalter als kommunikative Praxis. – Zeitschrift für Historische Forschung, 2007, 34, 2, 189–213; Elukin, J. The public and the secret in government. – In: Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. Hg. v. G. Engel [u. a.]. Klostermann, Frankfurt a. M., 2002, 72–76.

11.    Über Wilhelms Stellung und politische Lage in Livland, vgl. Hirschheydt, M. v. Die Säkularisationen der geistlichen Staaten Livlands 1558–1561. Typologie und Vergleich. – Latvijas Zinaţnu Akademijas Vestis. A Da̧la: Socialas un humanitaras zinatnes, 2013, 67, 90–107; Kreem, J. Die inneren Voraussetzungen der Säkularisation des Deutschen Ordens in Livland. – Ordines Militares, 2017, 22, 93−108; Maasing, M. The Role of the Bishops in the Livonian Political System (in the First Half of the 16th Century). Tartu Ülikooli Kirjastus, 2016; Neitmann, K. Ein Franke an den „weit entlegenen Enden der Christenheit“. Erzbischof Wilhelm von Riga zwischen „inländischen“ und „ausländischen“ Herrschaftspersonal. – In: Livland – eine Region am Ende der Welt? Forschungen zum Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherien. Hg. v. A. Selart, M. Thumser. Böhlau, Köln, 2017, 141–181; Müller, U. Erzbischof Wilhelm von Riga und die Reformation in Livland 1535–1563. – In: Preußen und Livland im Zeichen der Reformation. Hg. v. A. Mentzel-Reuters, K. Neitmann. Fibre, Osnabrück, 2014, 241–343.

12.     Hirschheydt, M. v. Der Krieg, der nie stattgefunden hat. Markgraf Wilhelm von Brandeburg-Ansbach, Reinhold von Buxhövden, die Öselsche Bischofsfehde und das Problem der fehlenden Kriegslegitimation. – In: Geistliche im Krieg. Hg. v. F. Brendle, A. Schindling. Aschendorff, Münster, 2009, 345–371; Maasing, M. Die Wieksche Fehde (1532–1536) und Markgraf Wilhelm von Brandenburg. – Forschungen zur Baltischen Geschichte, 2010, 5, 11–35.

13.   Laut Vertrag von Kirchholm/Salaspils (1452) war der Erzbischof neben dem Orden Herr der Stadt gewesen (Akten und Rezesse der livländischen Ständetage, Bd. 1 (1304–1459). Bearb. v. L. Arbusow jun. Deubner, Riga, Lfg. 5, 1929, Nr. 552). Über den Kampf des Erzbischofs, die Mitherrschaft zurückzugewinnen, siehe: Lange, T. Zwischen Reformation, 54–65, 151–157; Mettig, C. Geschichte der Stadt Riga. Jonck & Poliewski, Riga, 1897, 183–203, 220–237.

14.    Ein Koadjutor ist ein vom Domkapitel gewählter Helfer des Bischofs, der auch Sukzessionsrechte besitzen konnte (coadiutor cum iure successionis). Sie wurden von geistlichen Fürsten oft für politische Zwecke in Anspruch genommen. Über Wilhelms Berufung: Karge, P. Die Berufung des Markgrafen Wilhelm zum Koadjutor des Rigaschen Erzbischofs. Ein Beitrag zur Reformations­geschichte. – Baltische Monatsschrift, 1906, 61, 117–156. Über Wilhelms Suche nach einem Koadjutor: Lange, T. Zwischen Reformation, 157–161.

15.    Herzog Albrecht von Preussen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den ostpreussischen Folianten. Bearb. v. S. Hartmann. Böhlau, Köln, 2002, Nr. 1331/2.

16.    Vgl. Hartmann, S. Neue Quellen, 275–276.

17.    Der Rezess von 1546 sagte nämlich, dass ohne Erlaubnis aller Livländer man: „[...] seinen Standt nicht wandelen, noch sich auff die Furstenthumms, Herligkeitt, Prebenden, Gebiete voranderen“ solle (Lieflaendische Urkunden, welche Herr Heinrich von Tiesenhausen der aeltere, seiner zu Berson im Jahr 1575 vollendeten und handschriftlich hinterlassenen Geschlechts-Deduction beygefueget hat. – Neue Nordische Miscellaneen, 1794, 7–8, 332–333. Regest: Herzog Albrecht von Preussen und Livland (1540–1551), Nr. 1342).

18.  Die Hauptursachen waren wohl der Grenzstreit zwischen dem Orden und Litauen sowie die Furcht vor polnischem Einfluss in Livland. Vgl. Jakovļeva, M. Territorium und Grenzen des Herzogtums Kurland und Semgallen im 16. und 17. Jahrhundert. – In: Das Herzogtum Kurland, 1561–1795: Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, 2. Hg. v. E. Oberländer. Verlag Nordost­deutsches Kulturwerk, Lüneburg, 2001, 90–93; Маазинг M. «Русская опасность» в письмах Рижского Архиепископа Вильгельма за 1530–1550 гг. [„Die Russische Gefahr“ in Briefen des Erzbischofs Wilhelms von Riga während der 1530er–1550er Jahre]. – Studia Slavica et Balcanica Petropolitana, 2010, 7.1, 184–194; Angermann, N., Lange, T. Am Vorabend des Livländischen Krieges: Die Positionen der politischen Hauptkräfte Livlands gegenüber Russland. – In: Балтийский вопрос в конце XV–XVI в.: сборник научных статей. Hg. v. А. И. Филюшкин. Квадрига, Москва, 2010, 32–39.

19.    Hierbei konnten nicht nur die Interessen des Königs und des Herzogs, sondern auch die der litauischen Stände zusammenfließen. Vgl. Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561, 28–29, 86–90; Tiberg, E. Zur Vorgeschichte des Livländischen Krieges, 61–69, 87–90; Tiberg, E. Die Politik Moskaus gegenüber Alt-Livland 1550–1558. – Zeitschrift für Ostforschung, 1976, 25, 614–616.

20.   Vgl. Gundermann, I. Grundzüge; Bergengrün, A. Herzog Christoph, 18–20, 25–28; Tiberg, E. Zur Vorgeschichte des Livländischen Krieges, 61–69, 87–90, 208–214; Tiberg, E. Die Politik Moskaus gegenüber Alt-Livland 1550–1558, 614–616; Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561, 86–89.

21.   Hier gibt es wahrscheinlich eine Verbindung zum Abschluss des Friedensvertrags mit Russland, der die Forderung des notorischen Dorpater Zinses enthält (Maasing, M. Saare-Lääne ja koad­juutorivaenused, 133; Selart, A. Der „Dorpater Zins“ und die Dorpat-Pleskauer Beziehungen im Mittelalter. – In: Aus der Geschichte Alt-Livlands, 11–37).

22.    Bergengrün, A. Herzog Christoph, 34–42.

23.   Über Diskussionen und Verhalten der beiden Parteien: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den ostpreußischen Folianten. Bearb. v. S. Hartmann. Böhlau, Köln, 2005, Nr. 1791–1797, 1811; Bergengrün, A. Herzog Christoph, 50–52.

24.    Kreem, J. Netzwerke um Jasper von Munster. Der Deutsche Orden während der livländischen Koadjutorfehde im Jahre 1556. – Ordines militares: Colloquia Torunensia Historica, 2014, 19, 73−86; Mol, J. A. Traitor to Livonia? The Teutonic Orders’ land marshal Jasper van Munster and his actions at the outset of the Livonian crisis, 1554–1556. – Ordines militares: Colloquia Torunensia Historica, 2014, 19, 205–240; Weber, D. Pamphlet as a means of a propaganda in Baltic region in Early Modern time. – Вестник Санкт-Петербургского государственного университета. Серия История, 2017, 62, 291–298.

25.   Vgl. Hartmann, S. Neue Quellen, 296–297.

26.   Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1806, 1817–1822, 1828, 1828/1, 1829/1. Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561, 35–36.

27.   Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1840–1842.

28.   Bergengrün, A. Herzog Christoph, 61–62; Lange, T. Zwischen Reformation, 207–208.

29.  Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1836–1839, 1845, 1859, 1873, 1897, 1898; Bergengrün, A. Herzog Christoph, 66–67.

30.   Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1939; Bergengrün, A. Herzog Christoph, 67.

31.   Siehe z. B.: Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561; Tiberg, E. Zur Vorgeschichte des Livländischen Krieges; Lange, T. Zwischen Reformation, 196–217; Maasing, M. Saare-Lääne ja koadjuutorivaenused, 139–144.

32.  Bergengrün, A. Herzog Christoph, 69–72.

33.   Tiberg, E. Die Politik Moskaus gegenüber Alt-Livland 1550–1558, 599–603; Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561, 72–76. Die Vertragstexte: Dogiel, M. Codex Diplomaticvs Regni Poloniæ Et Magni Dvcatvs Litvaniæ, 5: In Qvo Vt Vniversæ Livoniæ, Ita Speciatim Cvrlandiæ Et Semigalliæ Dvcatvvm Res Continentvr, Vilnae, 1759, Nr. CXXVI–CXXVIII; Regeste: Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557–1560): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den ostpreussischen Folianten. Bearb. v. S. Hartmann. Böhlau, Köln, 2006, Nr. 2070, 2083–2085. Als wirkliches Ende der Koadjutorpläne kann aber die Wahl des Herzogs Christoph als Rigaer Koadjutor am 7. Oktober gelten (Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557–1560), Nr. 2102).

34.  Vgl. Bergengrün, A. Herzog Christoph, 91–92; Tiberg, E. Zur Vorgeschichte des Livländischen Krieges, 92–95; Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561, 86–89. Über die weitere Bedeutung des Vertrags für den russisch-livländischen Krieg, siehe die Diskussion bei: Grassmann, A. Preußen und Habsburg im 16. Jahrhundert. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, Köln, 1968, 147; Янушкевич A. H. Начало Ливонской войны 1558–1570 гг. и столкновение интересов Великово Княжества Литовского и Московского государства. – In: Белоруссия и Украина история и культура. Eжегодник 2005/2006. Индрик, Москва, 2008, 8–9; Angermann, N. Studien zur Livlandpolitik Ivan Groznyjs. Herder-Institut, Marburg, 1972, 13; Tiberg, E. Die Politik Moskaus gegenüber Alt-Livland 1550–1558, 614–615; Rasmussen, K. Die livländische Krise 1554–1561, 101–102; Попов А., Филюшкин A. «Война коадьюторов».

35.    Lange, T. Zwischen Reformation, 209.

36.    Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1859, 1860. Nach Salomon Henning: „Vom Herrn Erzbischoff, erschall hin wider ein gemein geschrey, als solt er in seiner hafft tödlich krank, wo nicht gar gestorben sein. Derhalben die Kön. May. Geursachet, einen Boten mit schreiben ins Land zu schicken, und sich beyder Herrn gelegenheit zuerkunden“ (Lifflendische Churlendische Chronica. Durch Salomon Henning. – In: Scriptores rerum Livonicarum: Sammlung der wichtigsten Chroniken und Geschichtsdenkmale von Liv-, Ehst- und Kurland. Riga, 1848, 219).

37.   Zum Beispiel gibt es im Brief von Christoph von Mecklenburg an seine Mutter vom 20. Juli kein Wort über diese Gerüchte (Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1873).

38.    „…w którym nąm TM znać dawasz…“. Russische Nationalbibliothek. Handschriftenabteilung. Sammlung F. 971, Best. 2, Aut. 62. Nr. 56.

39.   „...Ex duobus diversis locis per exploratores nostros nobis indicatum est, archiepiscopum Rigensem mortuum esse…“. Die Berichte und Briefe des Rats und Gesandten Herzog Albrechts von Preußen Asverus von Brandt. Hg. v. A. Bezzenberger. Gräfe & Anzer, Königsberg, 1904–1921, Heft IV, Nr. 241, 576.

40.   „…fratrem nostrum charissimum, mortuum esse, et quidem tripliciter is casus ex aliorum scriptis narratur: alii veneno extinctum, alii bombardae ictu sublatum, tertii vero fame necatum prohibent…“. Vgl. Die Berichte und Briefe, 574–575.

41.    Die Berichte und Briefe, Nr. 244, 586.

42.    Ibid.

43.    Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1879.

44.   Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1876 und 1876/1.

45.   Die Berichte und Briefe, Nr. 246, 588.

46.   Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1882.

47.   Dogiel, M. Codex Diplomaticvs, Nr. CXXIV, 207.

48.    Vgl. z. B.: Maasing, M. Saare-Lääne ja koadjuutorivaenused, 139.

49.    Deshalb forderte der König sowohl die Bestrafung derjenigen, die für die Ermordung von Łącki verantwortlich waren, als auch die Verbesserung der Haftbedingungen Wilhelms (Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557), Nr. 1919).

50.   Kaniewska, I. Listy króla Zygmunta Augusta do Radziwiłłów. Wydawnictwo Literackie, Kraków, 1998.

51.   Janicki, M., Jaworski, R. Nad nową edycją listów króla Zygmunta Augusta. – Przegląd Historyczny, 1999, 90, 3, 347–364; Jaworski, R. Nieznana korespondencja króla Zygmunta Augusta z Mikołajem Rudym i Ostafim Wołłowiczem z lat 1550–1571 ze Zbiorów Biblioteki Czartoryskich. – Studia Źródłoznawcze, 2003, 42, 108; Ferenc, M. Listy Polskie, 141.

52.   Копреева Т. Обзор польских рукописей Государственной Публичной библиотеки (Собрание П. П. Дубровского). – Труды Государственной публичной библиотеки им. М. Е. Салтыкова-Щедрина, 1958, 5 (8), 137–165; Orzeniowski, J. Zapiski z rękopisów Cesarskiej Biblioteki Publicznej w Petersburgu i innych bibliotek petersburskich. Sprawozdanie z podróży naukowych odbytych w 1891–92 i w 1907 roku. Nakładem Akademii Umiejetności, Kraków, 1910.

53.   Lulewicz, H. Daremny trud edytora? Uwagi na marginesie edycji korespondencji ostatniego Jagiellona. – Odrodzenie i Reformacja w Polsce, 2000, 45, 178–179; Ferenc, M. Listy Polskie, 141.

54.  Ferenc, M. Listy Polskie, 150–151.

55.  Логутова М. Послужной список П. П. Дубровского. – In: Археографический ежегодник за 2004 г. Наука, Москва, 2005, 389; Шмидт С. К юбилею П. П. Дубровского: дипломат-коллекционер в контексте развития отечественной культуры и общественной мысли второй половины XVII – начала XIX века. – In: Археографический ежегодник за 2004 г., 280.

56.   Логутова М. Послужной список П. П. Дубровского, 389–390.

57.   Nach einem Vergleich mit dem Exemplar in der Russischen Nationalbibliothek wird der Brief nach der Transkription von Marek Ferenc (Ferenc, M. Listy Polskie, 150–151) veröffentlicht.

58.   TM (Teutscher Meister) bezeichnet hier den Landmeister von Livland, damals Heinrich von Galen.

59.  Polnisch Sałaty, deutsch Salatt, litauisch Saločiai; kleine Stadt in Litauen, damals in der Nähe der livländisch–litauischen Grenze, etwa 20 km westlich von Birsen (Biržai).

60.  Sofern sich die Gelegenheit ergebe.

61.   In der Schlachtreihe gegen den Feind vorrücken will, wenn das Schicksal sie probieren möge.

62.  In jedem Fall.

 

Back to Issue